Epiphanie

Epiphanie

* * *

Epi|pha|nie 〈f. 19das Erscheinen einer Gottheit; oV Epiphania; Sy Theophanie [<grch. epiphaneia „Erscheinung“]

* * *

Epi|pha|nie, die; -, -n, Epiphania, die; -, …ien [griech. epipháneia, zu: epiphai̓nesthai = sich zeigen, erscheinen] ([christl.] Rel.):
Erscheinung einer Gottheit (bes. Christi) unter den Menschen.

* * *

Epiphanie
 
[griechisch »Erscheinung«] die, -, das unmittelbare Erscheinen einer Gottheit in eigener Gestalt oder einer besonderen Manifestation (Theophanie). - In der hellenistisch-römischen Antike galt auch der Besuch des Kaisers in entfernten Provinzen des Reiches, in denen er Gnadenerweise (etwa das Bürgerrecht) austeilte, als Epiphanie.
 
Im Christentum ist Epiphanie das Fest der Erscheinung des Herrn (6. 1.). Das Fest entstand im 4. Jahrhundert in der Ostkirche und sollte vermutlich das Fest eines heidnischen Gottes verdrängen. Festgedanken waren die Geburt Jesu mit der Anbetung der Weisen (Matthäus 2, 1-12) und das Hochzeitswunder von Kana (Johannes 2, 1-11), später v. a. die Taufe Jesu im Jordan (Matthäus 3, 13-17). Die abendländische Kirche, die Jesu Geburt zu Weihnachten beging, übernahm gegen Ende des 4. Jahrhunderts vom Osten das Epiphaniefest, feierte jedoch statt der Geburt die »drei Wunder« der Anbetung der Weisen, der Taufe im Jordan und der Hochzeit zu Kana. Mit der Einfügung von Weihnachten in den Festkalender der Ostkirche (Ende des 4. Jahrhunderts) ist Epiphanie auch dort nicht mehr Geburtsfest Jesu, sondern nur noch Tauffest. Mittelalterliche Volksfrömmigkeit missverstand Epiphanie als das Fest der Heiligen Drei Könige, eine Auffassung, die allerdings nie in die kirchliche Festfeier eindrang. In der erneuerten Liturgie der katholischen Kirche wird der Sonntag nach Epiphanie als Tauffest Jesu gefeiert, danach beginnen die Sonntage im Jahreskreis. - In den evangelischen Kirchen wird Epiphanie (hier Epiphanias genannt) als Fest nicht begangen. Vielfach wird jedoch am Sonntag danach des Epiphanietages gedacht und jener meist als Missionsfest gefeiert.
 
 
K. Holl: Der Ursprung des Epiphanienfestes (1917).

* * *

Epi|pha|nie, Epiphania, die; - [griech. epipháneia, zu: epiphaínesthai = sich zeigen, erscheinen] ([christl.] Rel.): Erscheinung einer Gottheit (bes. Christi) unter den Menschen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ÉPIPHANIE — Solennité de toutes les Églises chrétiennes, traditionnellement fixée au 6 janvier, mais, à la suite des dernières réformes de la liturgie romaine, rapportée, dans les pays où ce jour n’est pas férié, au dimanche qui se situe entre le 2 et le 8… …   Encyclopédie Universelle

  • Epiphanie — Épiphanie  Pour l’article homophone, voir Epiphany. Épiphanie L adoration des Mages peint par Matth …   Wikipédia en Français

  • Epiphanie — (griech. epiphaneia „Erscheinung“; aus epi „über, darauf“ und phainomai „sich zeigen“; zusammen im Sinne von „herausragen, sich hervorheben“) bezeichnet: im allgemeinen Sinn die unvermutete Erscheinung oder Selbstoffenbarung einer Gottheit vor… …   Deutsch Wikipedia

  • epiphanie — EPIPHANIE. s. f. La feste de l Adoration des trois Rois. L Epiphanie est tousjours le sixiesme Janvier …   Dictionnaire de l'Académie française

  • epiphanie — Epiphanie, La Tiphaine, Quasi Tephania, Epiphania huius epiphaniae, Dies epiphaniae …   Thresor de la langue françoyse

  • Épiphanie — Pour les articles homonymes, voir Épiphanie (homonymie).  Pour l’article homophone, voir Epiphany. Épiphanie …   Wikipédia en Français

  • ÉPIPHANIE — s. f. Fête de la manifestation de JÉSUS CHRIST aux gentils, et particulièrement de l adoration des rois, appelée aussi Le jour des Rois. La fête de l Épiphanie. Le premier dimanche après l Épiphanie …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • ÉPIPHANIE — n. f. Manifestation de JÉSUS CHRIST aux rois mages venus pour l’adorer. Il se dit aussi de la Fête de l’église célébrant cette adoration et appelée aussi le Jour des Rois. La fête de l’épiphanie. Le premier dimanche après l’épiphanie …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

  • ÉPIPHANIE — La visibilité, l apparition, l illustration, le reluisant.     On ne voit pas trop quel rapport ce mot peut avoir avec trois rois, ou trois mages, qui vinrent d Orient conduits par une étoile. C est apparemment cette étoile brillante qui valut à… …   Dictionnaire philosophique de Voltaire

  • Épiphanie de la beauté — Épiphanie  Pour l’article homophone, voir Epiphany. Épiphanie L adoration des Mages peint par Matth …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”